Projekt

PROJEKT

ahoj_boehmischestrasse_neukoelln_richardkiez_paradies_projekt_1_2

Das Ahoj ist der perfekte Ort für Menschen, die nach einem privaten Rückzugsort suchen und dennoch den Pulsschlag der Stadt spüren möchten. Urbanität und Ruhepol, Naturliebe und Metropolenfeeling gehen bei diesem Projekt Hand in Hand. Freuen Sie sich auf vielfältige, moderne Wohnungen, die so bunt und individuell sind wie die Menschen, die hier leben. Und auf jede Menge Ideen für die Umwelt und ein gesundes Wohnklima.

Ob helle Gartengeschoss-Wohnung mit eigenem kleinen Garten, lichtdurchflutete Balkon-Wohnung für die ganze Familie, entspannter Ruhesitz oder repräsentatives Penthouse mit großer Dachterrasse – hier im Südosten des Stadtzentrums finden anspruchsvolle Alt- und Neuberliner genau die private Wohnwelt, die zu ihrer Lebenssituation passt.
.
Hinter einer klug konzipierten Fassade besticht das Ahoj durch intelligente, nachhaltige Lösungen. Hochwertige Materialien prägen die Architektur in zeitloser Modernität. Die Wohnungen vom Studioapartment bis zur großen 5-Zimmer-Variante sind konsequent durchdacht und einladend geschnitten. Alle verfügen über Terrassen oder großzügige, vorbegrünte Balkone. Eine raumweise regelbare Fußbodenheizung ist ebenso Standard wie bodengleiche Duschen, lichte Raumhöhen von ca. 2,8 m, ein direkter Zugang zur Tiefgarage und Video-Gegensprechanlagen.
.
Wir bieten bei Ahoj Wohnraum an, der durchdacht ist und dabei Funktionalität und Wohngefühl vereint. Darüber hinaus gibt es ein Angebot an Möglichkeiten, die gegen einen entsprechenden Aufpreis realisiert werden können, wie z. B. die Einbauschränke, Bad-Accessoires oder Küchen. Auch können benachbarte Wohnungen zusammengelegt und Tiefgaragenstellplätze mit einer Elektroladestation ausgestattet werden. Sprechen Sie uns einfach an.
.

SMARTE LÖSUNGEN FÜR
AUSSENRAUM UND UMWELT

.
Das aufwendige, autofreie Außenraumkonzept ist geprägt von viel Grün und heimischen Pflanzen. Statt auf eine klare Zonierung setzen die Garten- und Landschaftsplaner von Atelier 8 auf eine Verzahnung und fließende Übergänge von Orten mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten. Dabei bedient sich der Landschaftsarchitekt auch unkonventioneller Elemente wie Spalierobst entlang der Grundstücksgrenze oder Urban Gardening Boxen. Dadurch entsteht ein entspannter Rückzugsort an dem man durchatmen, dem Zwitschern der Vögel lauschen oder ganz entspannt die Nachbarschaft erleben kann. An anderen Stellen ergeben sich Spielflächen, die Kindern ermöglichen, direkt vor der Tür an der frischen Luft zu klettern, zu schaukeln oder im Sandkasten Burgen zu bauen.
.
Auch in Hinblick auf Ökologie ist das Ahoj ganz auf der Höhe der Zeit. Von der Böhmischen Straße aus werden die Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen. Selbstverständlich wird der KfW-70-Standard erfüllt. Zusätzlich erhält jede Wohnung dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Dadurch lassen sich Heizkosten einsparen. Auf einem Dach wird darüber hinaus eine thermische Solaranlage errichtet, die Sonnenenergie zur Unterstützung der zentralen Warmwasserbereitung im Gebäude nutzbar macht.

ahoj_boehmischestrasse_neukoelln_richardkiez_paradies_projekt_2_2

ahoj_boehmischestrasse_neukölln_richardkiez_balken_1_3
Features

BALKONBEGRÜNUNG

Der Garten- und Landschaftsplaner bestückt die gestalterisch integrierten Pflanztröge der Balkone und Rankhilfen mit einer Auswahl von heimischen Pflanzen, die von Frühjahr bis in den Spätherbst ein farbenfrohes Bild ergeben.
.

BADAUSSTATTUNG

Die Bewohner haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungsserien. Weitere Einbau-Accessoires sind natürlich möglich.
.

FUSSBODENHEIZUNG

Die Wohnungen sind mit einer Fußbodenheizung versehen. So wird ein angenehmes Raumklima geschaffen, ohne dass sichtbare Heizkörper den Raum verstellen. Die einzelnen Wohnräume lassen sich über eigene Thermostate getrennt regeln und die Badezimmer sind zusätzlich mit Handtuchwärmern ausgestattet.
.

… UND MORGEN BARRIEREFREI DURCH „STANDARD READY“*

Die meisten Wohnungen sind baulich so vorbereitet*, dass sie ohne großen Aufwand an barrierefreie Nutzungen angepasst werden können. Die Bewohner sind somit in der Lage, auf unterschiedliche Lebensphasen oder Bedürfnisse zu reagieren.

* Gemäß Anforderungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-, und Raumforschung.
.

LADESTATION FÜR E-FAHRZEUGE

Bei Bedarf kann ein Elektroanschluss für E-Fahrzeuge zum eigenen Stellplatz gelegt werden.
.

TIEFGARAGE

Das Ahoj verfügt über eine Tiefgarage mit 43 Stellplätzen. Sie ist direkt an alle Treppenhäuser angebunden und von den Wohnungen per Lift zu erreichen. Auch die meisten der Fahrradstellplätze und die Abstellräume der Wohnungen sind im Untergeschoss angeordnet und bieten jedem Bewohner einen gut zugänglichen und sicheren Stauraum.
.

POROTON STATT WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEM

Trotz des höheren baulichen Aufwandes haben wir uns für den Poroton-Stein und gegen das umweltschädliche Wärmedämmverbundsystem entschieden. Die höhere Wertigkeit der massiven Bauweise wird verbunden mit einem angenehmeren Wohnklima durch atmungsfähigere Materialien.
.

WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Die kontrollierte Be- und Entlüftung wird zusätzlich durch eine dezentrale Wärmerückgewinnungsanlage unterstützt. So wird der Wärmeverlust wirkungsvoll reduziert. Dabei wurde großer Wert auf eine wartungsarme Technik gelegt.
.

MULTIMEDIA-VERTEILUNG

In jedem Elektroverteilerkasten gibt es zusätzlich Platz für die den heutigen Anforderungen entsprechenden Anschlüsse wie z. B. Router.
.

BEWEGUNGSMELDER

Die Flure und Treppenhäuser der Gemeinschaftsflächen sind mit Bewegungsmeldern und LED-Lampen ausgestattet. So werden der Stromverbrauch und die Kosten der Gemeinschaft reduziert.
.

ahoj_boehmischestrasse_neukölln_richardkiez_balken_1_3
Innenhof-Gestaltung

ahoj_boehmischestrasse_neukoelln_richardkiez_paradies_projekt_plan_3_1
icon box image

Privatgarten

Der eigene Garten mitten in der Stadt

icon box image

Bäume

Bunt blühende Schattenspender, im Gartenhof verteilt: Spitzahorn, Weißdorn, Blumenesche, Feldahorn, Zierapfel

icon box image

Spalierobst

Saisonale Obstlieferanten entlang der Grundstücksgrenze

icon box image

Urban Gardening Bereiche

Ob Salat, Tomaten oder Erdbeeren, in den aufgeständerten Holzboxen kann jeder pflanzen, was er ernten möchte

icon box image

Blumenzug

Farben von März bis September: weiße Rosen, Lavendel und Lampenputzergras

icon box image

Fahrradständer

icon box image

Spielflächen

z. B. mit Geräten zum Schaukeln, Balancieren, Buddeln, Rutschen und Klettern im Gartenhof. Spiel- und Bewegungsflächen auf insgesamt zirka 270 m²

URBAN GARDENING

An zwei Bereichen der gemeinschaftlichen begrünten Hoffläche werden aufgeständerte Pflanzkisten zur Verfügung gestellt, in denen gepflanzt und geerntet werden kann. Ob Salat, Tomaten oder Tulpen, in einer linearen Struktur wechseln sich diese Urban Gardening Boxen mit Holzelementen ab, die sowohl als Sitzbänke dienen als auch zum Verstauen von kleineren Gartengeräten, Gießkannen etc. genutzt werden können.

PFLANZENVIELFALT

Die Auswahl und „Komposition“ der Pflanzenarten entspricht unserem Anspruch, nachhaltig und verantwortungsbewusst zu bauen. Zum Einsatz kommen ausschließlich heimische, wildbienen-freundliche Pflanzen. Bei den Gehölzen bzw. Ersatzpflanzungen sind beispielsweise Weißdorn, Spitz- oder Feldahorn und Zierapfel vorgesehen. Entlang der Mauern am Hauptzugangsweg wird Spalierobst wachsen. Die Mauern auf der Seite der Mietergärten können mit „Selbstklimmern“ wie Blaugurkenrebe oder Clematis begrünt werden. Für die Balkonbepflanzung setzen wir zum Beispiel Lavendel, Oregano und Katzenminze ein. Abgerundet wird das Pflanzenkonzept durch Hecken, Gräser und Stauden.
.

ahoj_boehmischestrasse_neukoelln_richardkiez_lage_projekt_aussenanlage_1_1
ahoj_boehmischestrasse_neukoelln_richardkiez_lage_projekt_aussenanlage_2_1